Johanneum Lüneburg | |||
Fächer |
www.mathematik-verstehen.de Pflege, Weiterführungen und Aktualisierungen www.mathematik-verstehen.de |
Mathematik am Johanneum | Fachliche Schwerpunkte |
---|---|
Im Wandel der Zeit Von der Rechenstunde zum Mathematikunterricht | Polynome im Affenkasten Computeralgebrasysteme Derive, Ti-92, Mathematica, Maple, MuPAD Graphen im Mathematik-Unterricht |
Bernhard Riemann machte sein Abitur vor 155 Jahren am Johanneum. Ausführliches zur Biographie dieses bedeutenden Mathematikers. | Chaos und Fraktale Ein
reichhaltiges Thema: ausführliche Beispiele, Erklärungen und schöne Bilder. Sehen Sie Fraktale entstehen! Weitere Seiten |
Mathematik als Erfindung des Menschen passend zum EXPO-Thema Platonische Körper Harmonie der Kegelschnittkörper | |
Facharbeiten zu den Themen Katakaustiken, Konchoiden, Rollkurven, Kegelschnitte, Approximation und Splines, Differentialgleichungen und Richtungsfelder sind durchgeführt. Ein Bericht folgt, falls es meine Zeit zulässt. Mathematikunterricht in Klassen und Kursen |
Kurven ab 2002 weitergeführt Ausfühliche Darstellung, interaktive Seiten, Arbeitsblätter ... Renaissance der Ortskurven, Algebraische Kurven in Klasse 8 Vortag, Html und Powerpoint, Weitere Vorträge dazu. Projekt Algebraische Kurven, erzeugt 1998 in Klasse 8 mit DGS, Formeln, Geschichte, weiterführende Informationen |
Erfahrungen mit Freiarbeit | Geometrie und
Dynamische Geometriesysteme Renaissance der Geometrie Weitere, neu gegliederte Seite zur Geometrie Weitere Seiten zu Geometrie-Software, DMS und DGS |
Neue Wege in der Geometrie | Beurteilende Statistik In diesem wichtigen Thema haben wir schon 15 Jahre Erfahrung. Material verfügbar. Weitere Seiten zur Stochastik. |
Besondere Aktivitäten in Mathematik | Software, Download, weitere Hinweise und Literaturtips sind bei den einzelnen Themen untergebracht. |
Mathematik in der Zukunft Ideen, Prognosen, Befürchtungen | Interessante Links zur Mathematik Mathe-Lehramt |
Mathematik ist längst nicht seit so langer Zeit als "Bildungsgut" anerkannt
wie etwa Latein. Noch im 17. Jahrhundert gab es am Johanneum keinen Mathematikunterricht.
Üblich war allenfalls einmal in der Woche eine für alle Jahrgänge gemeinsame
Rechenstunde. Wer mehr lernen wollte, mußte bei einem Rechenmeister Privatunterricht
nehmen. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts wurde zum ersten Mal ein studierter Mathematiker
als Lehrer an das Johanneum engagiert. Es war Constantin Schmalfuß, der eine entscheidende Rolle in
der Jugend des später so berühmten Mathematikers Bernhard
Riemann spielte.
Als 1844 das parallel arbeitende Realgymnasium Johanneum gegründet wurde, erhielt der
Mathematikunterricht mehr Gewicht.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts versuchte man in der sogenannten
"Arbeitsschulbewegung" in allen Fächern, so auch in Mathematik, vom
"Paukunterricht" weg zu mehr Verständnis und Eigentätigkeit bei den Schülern
zu kommen. Diesen lobenswerten Bestrebungen war aber nicht überall durchschlagender
Erfolg beschieden. Spätestens jetzt aber, angesichts der mächtigen mathematischen Computerwerkzeuge, wird deutlich, dass der Bildungswert der
Mathematik nicht in sklavischer Beherrschung von Rechenverfahren liegen kann.
Was tun wir nun also?
An dieser Stelle werden wir bald über Freiarbeit und offenen Unterricht in Orientierungsstufe und den Klassen 7 und 8 berichten.
Neue Wege in der Geometrie:
Ab Klasse 7 wird von einigen Kollegen das dynamische Geometriesystem Euklid Dynageo in lockerem Wechsel mit
einer konventionellen Geometrie eingesetzt
Lesen Sie die aufschlussreichen Schülerberichte zu Unterrichtseinheiten mit Dynamischen Geometriesystemen.
Auch Facharbeiten und eine Unterrichtseinheit der ehemaligen Referendars Steffen Hahn im Leistungskurs 12 sind mit diesem Werkzeug entstanden.
(Später folgen hier Informationen dazu.)
In den vergangenen Jahren haben immer wieder Schüler des Johanneums beim Bundeswettbewerb Mathematik oder bei Jugend forscht in der Sparte Mathematik/Informatik Preise errungen.
Es wird aber leider zunehmend schwerer, die Schüler für eine solche Teilnahme zu begeistern und ihre Arbeit moralisch zu stützen. Seit den Schulen immer weniger AG-Stunden zur Verfügung stehen, Klassen und Kurse immer größer werden und der Stundenplan zunehmend in den Nachmittag reicht, sind die Bedingungen erheblich ungünstiger geworden.
Der Blick in die Geschichte und die Beobachtung der Gegenwart lehren uns, dass wir an einer sinnvollen Wandlung des Mathematikunterrichts arbeiten müssen.
Autor: [Dr. Dörte Haftendorn] Datum: Februar 97. Letzte Änderung am
[Informationssystem]
[Fächer] [Webteam] []