MuPAD-Club Leitseitemupad-club zurück  Prof. Dr. Dörte Haftendorn   [Kleine Schatztruhe]   unten ehem. FH NordostniedersachsenAutomatisierungstechnik

Übungs-Klausur Mathematik II Name:

Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universtität Lüneburg - Automatisierungstechnik


Aufgabe 1 Numerische Differentialgleichungen

Gegeben ist die Differentialgleichung 1dgl.gif 259x72
Mit dem Richtungsfeld 1RiFeld.gif 418x165
a) Es gilt die Anfangsbedingung 1awp.gif 184x37

Bestimmen Sie mit der Schrittweite h=0,1

rechts neben dem Anfangspunkt Po ( 0 / -1 ) näherungsweise noch zwei weitere Punkte P1 und P2 mit dem Heun-Verfahren.

Schreiben Sie hier nicht mehr als 4 wesentliche Dezimalen auf. Rechnen können Sie dennoch mit voller Anzeige. Notieren Sie Zwischenergebnisse nachvollziehbar.

b) Weisen Sie nach, dass1loes.gif 604x67 allgemeine Lösung der DGL ist.

c) Bestimmen Sie in fc die Konstante durch Verwendung der Anfangsbedingungen aus a).

Berechnen Sie damit den Fehler, den Sie mit Ihrem 2. Punkt in a) gemacht haben.

d) Zeichen Sie die Lösung aus c) und zwei weitere deutlich verschiedene Lösungen grob ein.

Lösung Aufgabe 1


Aufgabe 2 Numerische Analysis

a) Skizzieren Sie die Funktion 2xpluscos.gif 266x43

aus zwei Bausteinen g und h . Nehmen Sie Stellung zum Gesamtverlauf.

b)Berechnen Sie die Nullstelle von f mit dem Newtonverfahren mit zwei Schritten. Notieren Sie Zwischenergebnisse nachvollziehbar.

c) Die Fläche unter f zwischen der Nullstelle und der Stelle x=0 rotiere um die x-Achse. Berechnen Sie das Volumen des entstehenden Rotationskörpers näherungsweise mit dem Keplerverfahren.

Lösung Aufgabe 2


Aufgabe 3 Gegeben ist die Differentialgleichung dgl2.gif 296x42
mit den Anfangswerten 3awp.gif 249x48 .

a) Führen Sie den 1. Teil einer Laplacetransformation für die DGL durch.
Nur F(s) ist in gut weiterverwertbarer Form zu bestimmen.

b) Geben Sie den Ansatz für eine Partialbruchzerlegung des dabei auftretenden Terms 3S-term.gif 255x69
Deuten Sie an, wie nun ein Gleichungssystem entsteht.

Wählen Sie selbst frei erfundene Zahlen für die typischen Terme im Ergebnis und übersetzen Sie mit Hilfe der Tabelle zurück in den Originalbereich.
Die anderen Terme von F(s) brauchen Sie nicht zu berücksichtigen.

Lösung Aufgabe 3


Aufgabe 4

Gemessen wurde (1 / 5) ; (2 / 8) ; (3 / 13) ; (4 / 22). Es handelt sich um eine Gesetzmäßigkeit des Typs exp.gif 117x38

Bestimmen Sie a und b, indem Sie eine Ausgleichsgerade für die einfach-logarithmierten Daten errechnen. Eine Zeichnung ist nicht verlangt.

Lösung Aufgabe 4


Aufgabe 5

Gegeben ist eine Kippschwingung ( siehe Bild).kipp.gif 437x152

Bestimmen Sie mit Hilfe eines Tafelwerkes in nachvollziehbarer Form die Fourierentwicklung

Lösung Aufgabe 5


Aufgabe 6 Statistik für lausige Zeiten

Mathix stellt in seiner Stahlfabrik Kämme her. Mathusalem hat eine gute Idee, das Herstellungsverfahren zu ändern, aber zunächst müssen einige statistische Untersuchungen angestellt werden.

a) Das neue Verfahren ist entwickelt worden, um die Bruchfestigkeit zu erhöhen. Bisher war die Bruchfestigkeit F= 85 N ± 2 N.

Es wurde an 5 zufällig ausgewählten neuen Kämmen

gemessen: 86,1 87,9 84,8 89,1 88,6 N .

Geben Sie die neue Bruchfestigkeit als Meßwert an.

Führen Sie einen Gauß-Test, einen t-Test und einen F-Test durch und formulieren sie jeweils einen Antwortsatz.

b) Bei der Herstellung solcher Kämme können unabhängig voneinander folgende Fehler auftreten:

Eine Kamm kann krumm sein, er kann Risse haben oder er kann Oberflächenmängel haben.

Beim alten Verfahren traten diese Fehler mit den Wahrscheinlichkeiten 5% // 2% // 1% auf.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit war beim alten Verfahren ein Kamm völlig in Ordnung?

Mathusalem findet unter 200 ausgewählten Kämmen 193 völlig heile. Auf welchem Signifikanzniveau kann er behaupten, sein Verfahren produziere mehr völlig heile Kämme als das alte Verfahren?

c) An völlig heilen Kämmen kann Mathix 2,90 DM verdienen, an solchen, die entweder krumm sind oder einen Oberflächenmangel haben, verdient er noch 1,30 DM. Dagegen verursachen alle Kämme mit Rissen oder mehreren Mängeln 60 Pf Verlust. Welchen Verdienst pro Kamm hatte Mathix auf lange Sicht bei der alten Produktion ( Prozentsätze aus der Einleitung von Frage b), Baumdiagramm) ?

d) Bei 600 zufällig ausgewählten neuen Kämmen wurden 40 gezählt, die Mängel aufwiesen. Bestimmen Sie auf den 1%-Niveau ein Konfidenzintervall (näherungsweise) für den Anteil mangelhafter Kämme in der neuen Produktion.

Lösung Aufgabe 6


Beachten Sie bitte, daß die Aufgaben gleichmäßig entsprechend ihrem Aufwand gewertet werden. Dadurch haben sie aber deutlich unterschiedliche Punkte. Mit etwa 80% erreichen Sie "sehr gut" mit etwa 40 % bestehen Sie die Klausur.

Gutes Gelingen!

Internetadressen [www.doerte-haftendorn.de]    [http://haftendorn.uni-lueneburg.de]     [http://haftendorn.uni-lueneburg.de/ing-math]     oben MuPAD-Clubmathe-Lehramt [ing-math]  [Schatztruhe
Betreuung: Prof. Dr. Dörte Haftendorn Email, Dez. 2002, update 11. Oktober 2002